Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Technisches Informationsdesign verknüpft die Wissens- und Anwendungsgebiete Technik, Kommunikation und Design. Ob Automatisierung, Internet der Dinge, Smart Factory, Big Data, digitales Lernen oder Virtual Reality – durch Wirtschaftswandel und Digitalisierung rückt ein Berufs- und Tätigkeitsfeld in den Fokus, in dem zielgruppengenaue Kommunikation von Wissen sowie innovatives und interaktives Design von Informationsmedien eine zentrale Rolle spielen.
Der Arbeitskräftebedarf im Bereich des Technischen Informationsdesigns übersteigt das Angebot an qualifizierten Fachkräften bei Weitem. Alle produzierenden Unternehmen, Dienstleistungsunternehmen wie auch die Softwarebranche haben einen steigenden Bedarf an qualifizierten Absolventen.
Mögliche Einsatzfelder sind: Technische Dokumentation von Produkten wie Bedienungs-, Reparatur- und Wartungsanleitungen, Software-Manuals, Zertifizierungsunterlagen | Entwicklung von Schulungs-, Messe- und Vertriebsunterlagen | Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien | Entwicklung von E-Learningplattformen | Wissensmanagement | Öffentlichkeitsarbeit | Technischer Journalismus
Einen Einblick in die Arbeit der Technischen Redakteure gibt das Interview mit Anne-Susann Linde (Absolventin Bachelor Technisches Informationsdesign)
Der Studiengang BTID beginnt im Wintersemester und endet mit einem Bachelor of Engeneering. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Es besteht die Möglichkeit, das BAföG-fähige Orientierungssemester KOMPASS dem eigentlichen Studium vorzuschalten und bereits zum Sommersemester, ab April, zu studieren.
Aktuelle Informationen zu Zugangsvoraussetzungen finden Sie auf jeweiligen Studiengangsseiten der Hochschule.
Sie sind an BTID interessiert? Dann nutzen Sie den Kontakt gerne für eine persönliche Beratung.