Projekte

15 Jan 2023

Möglichkeiten und Grenzen virtueller Ausstellungen

Welche Möglichkeiten bietet Virtual Reality in Ausstellungen? Wie verhält sich eine digitale Reproduktion zu seinem Original? Und welche sozialen Interaktionen sind in virtuellen Ausstellungen möglich? Mit diesen und vielen weiteren Themen haben sich die Studierenden des Masterstudiengangs Informationsdesign und Medienmanagement im Wintersemester 2022 / 2023 auseinandergesetzt. Im Seminar „Informationsdesign“ und in Vorbereitung auf die Überarbeitung der Kunstplattform artwork.earth, haben sich die Studierenden in wissenschaftlichen Arbeiten den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Ausstellungen genähert. Dabei sind vielfältige Inhalte entstanden, die auf verschiedensten Feldern diese Frage untersuchen.

Hier gelangen Sie zu den wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden des Masterstudiengangs Informationsdesign und Medienmanagement.

Marie Beckers: Untersuchung der virtuellen Sammlung „V&A Collections“ & der virtuellen Ausstellung „Im Dunkeln“ auf „Best Practices für virtuelle Museen“ nach Piontkowitz und Burghardt

Georgia Dreßler: Möglichkeiten und Grenzen der virtuellen Ausstellung KI-generierter Kunst

Julia Fahle: 5000 Jahre Mediengeschichte online

Vivien Graner: Virtuelle Exploration – Möglichkeiten und Grenzen erkundbarer Ausstellungen am Beispiel von „Epoch Gallery: End Demo“ und „The Museum of The World – British Museum“

Maite Helms: Die Urheberrechtsfrage bei virtuellen Ausstellungen am Beispiel der Deutschen Nationalbibliothek

Max Hemmann: Darstellende Kunst im digitalen Raum – VR als Möglichkeit der Kunstvermittlung

Claudia Rebecca Köhler: Ripple Plastic – The unintended life of plastic at sea

Konrad Lessig: Zur Beziehung von Ausstellungsraum und Exponat in virtuellen Ausstellungen

Theresa Looke: Digitale Kunsthalle: Möglichkeiten und Grenzen von Online-Ausstellungen, die ausschließlich für den virtuellen Raum konzipiert sind. Eine Untersuchung am Beispiel der Online-Ausstellung #BEATCovid – Malen in der Pandemie.

Jasmin Rhein: Möglichkeiten und Grenzen virtueller Ausstellungen im Metaverse Fortnite

Julia Seidler: Von der Galerie zum sozialen Netzwerk
Möglichkeiten der sozialen Interaktion und Individualisierung in virtuellen Ausstellungen

Lea Simons: Scrollytelling – Das multimediale Erleben einer Geschichte anhand einer webbasierten Anwendung zur explorativen Vermittlung

Mona Tennert: Wer ist Mona Lisa und wenn ja, wie viele? – Digitale Ausstellungen zwischen ‚Aura‘-Verlust, Reproduktion und Erfahrungserweiterung

Matteo Stieß: Kuratieren von Virtuellen Ausstellungen am Beispiel des „The Museum of the World“

Undine Utasch: Kommunikation über Kunst & die Kunst der Kommunikation – Zum mangelnden Austausch über Kunst im virtuellen Raum

Carla Wassmann: Mit Kunst gegen den Krieg – Virtuelle Ausstellungen als Plattform für aktivistische Kunst