Projekte

9 Mai 2025

Wie Bilder laufen lernen: Einblicke in das Seminar 2D-Animation

Wie wird eine Figur lebendig? Wie entsteht aus einer Idee eine Szene mit Rhythmus und Spannung? Im Seminar 2D-Animation gingen Studierende diesen Fragen nach und entwickelten eigene kurze Animationsfilme.

Im Zentrum stand das Kennenlernen klassischer Animationsprinzipien. Diese grundlegenden Techniken helfen dabei, Bewegung von Figuren oder Objekten lebendig und glaubwürdig darzustellen. Zum Beispiel vermittelt das Prinzip des Stauchens und Streckens, dass Figuren Gewicht und Volumen besitzen. Wenn ein hüpfender Ball sich beim Aufprall auf dem Boden kurz verformt, gibt dies Auskunft über die Elastizität und die Aufprallkraft des Balls.
Auch das Prinzip der Antizipation spielt eine wichtige Rolle: Wenn ein Tennisspieler ausholt, bevor er schlägt, bereitet diese Bewegung das Publikum auf das Kommende vor. Der folgende Schlag wirkt dadurch kraftvoller und erwartbar und die Animation gewinnt an Dynamik. Die Inszenierung konzentriert sich auf die gezielte Platzierung von Figuren, Objekten und Kamera. Sie lenkt den Blick des Publikums auf das Wesentliche und verhindert Ablenkungen durch Nebensächliches.
Besondere Bedeutung kommt auch dem Prinzip des Timings zu: Es bestimmt, wie lange eine Bewegung dauert und wann sie stattfindet. Schnelle Bewegungen wirken hektisch oder kraftvoll, langsame unterstützen Spannung, Nachdenklichkeit oder Ruhe, je nach Kontext. Gutes Timing verleiht der Animation Rhythmus und Charakter und lässt eine Szene lebendig wirken.

Diese und weitere Techniken wurden im Seminar nicht nur theoretisch vermittelt, sondern praktisch in Filmprojekten erprobt. Mithilfe von Storyboards und Drehbüchern strukturierten die Studierenden ihre Ideen. Szenenlängen, Soundeffekte, Musik, Animationstechniken und Schnitte wurden sorgfältig geplant und zu Gunsten der spannenden und flüssigen Erzählung aufeinander abgestimmt.

Nachfolgend werden Ergebnisse des Seminars vorgestellt.

 

Cats von Nadine Lange

 

Triathlon von Lisa Tschirner

 

Projektdaten:

Lehrveranstaltung: 2D-Animation (MIDMM)
Dozenten: Prof. Marco Zeugner
Teilnehmende: Studierende des MIDMM22 und MIDMM23
Zeitraum: Sommersemester 2023 / 2024