Forschungskolloquium WS 23/24: Herausforderung KI
Künstliche Intelligenz und ihre zahlreichen neuen Einsatzmöglichkeiten sind spätestens seit der Freigabe von ChatGPT ein zentrales Diskussionsthema. Informationsdesign und Medienmanagement werden von KI-bedingten Veränderungen auf vielfältige Weise beeinflusst: neben Produktions- und Managementprozessen ist auch die Rezeption von Information in Text und Bild von diesen Veränderungen betroffen. Es war daher nicht überraschend, dass sich gleich mehrere der Projekte, die im Rahmen des Forschungskolloquiums im WS 23/24 durchgeführt wurden, mit KI-bezogene Fragestellungen beschäftigten.
So versuchten z. B. Veronika Erl, Jonas Pfennig, Julian Wucherer und Luise Winkler in ihrem Forschungsprojekt die Frage zu beantworten, ob Bilder überhaupt noch zuverlässig danach unterschieden werden können, ob sie von einer KI generiert wurden oder nicht, und welche Bildqualitäten die Entscheidung beeinflussen. Mithilfe eines Experiments, in dem Blickbewegungsdaten gemessen und leitfragengestützte Interviews durchgeführt wurden, konnte u.a. gezeigt werden, dass eine korrekte Entscheidung bei Portraitaufnahmen nur dann mit einer gewissen Sicherheit möglich ist, wenn die Portraits in einen situationsspezifischen Kontext eingebettet sind. Voraussetzung ist jedoch auch dann, dass die Betrachter möglichst vielfältige Bildbereiche in die Prüfung einbeziehen.
Andere Forschungsprojekte untersuchten, welchen Einfluss die Wahrnehmung eines Textes als KI-generiert oder nicht auf Einschätzungen zur Vertrauenswürdigkeit und Glaubwürdigkeit der Information hat, und ob stereotype Eigenschaften männlicher und weiblicher Stimmen auch auf künstlich generierte Stimmen, z. B. in Assistenzsystemen, übertragen werden.
Neben dem Themenfeld KI wurden weitere spannende Themen in den Blick genommen, etwa zur Wirksamkeit der Technik des Bionic Reading und zum Einfluss von Mikro-Animationen auf die User Experience von Apps.
Die Poster können nachfolgend heruntergeladen und vergrößert angesehen werden:
- (Wie) können Menschen echte und KI-generierte Bilder unterscheiden?
(Veronika Erl, Jonas Pfennig, Julian Wucherer, und Luise Winkler) - Bionic Reading – Revolution des Lesens?
(Maximilia Hauck, Konrad Lessig) - Stereotypen bei Sprachassistent:innen-Stimmen
(Vanessa Bruns, Leora Koch, Aileen Richter, Nele Wessels) - Die Macht der Autorenschaft – Auswirkungen der Kenntnis über die Autorenschaft (generative KI vs. Mensch) auf die Glaubwürdigkeit von Informationstexten
(Clara Schmidt, Lisa Opferkuch, Margit Rosenburg, Marina Neubert) - Der Einfluss von Animationen in Apps auf das Nutzungserlebnis
(Johanna Groß, Kim Himer)
Projektdaten:
Lehrveranstaltung: | Forschungskolloquium |
Dozenten: | Prof. Dr. Michael Meng |
Teilnehmer*innen: | Studierende des MIDMM22 |
Zeitraum: | Wintersemester 23/24 |