Infografik: Salzherstellung in der Saline zu Halle
Für das Salinemuseum Halle haben Studenten des Masters Informationsdesign und Medienmanagement einen Faltflyer über den historischen Salzherstellungsprozess in der Saline Halle entworfen.
Der Faltflyer soll begleitend zum Museumsbesuch den Salzgewinnungsprozess überschaubar darstellen und die Besucher in das Jahr 1870 herein versetzen. Auf dieses Jahr beziehen sich alle historischen Angaben. Komprimiert auf einem A2-Flyer finden sich die Themen: Entstehung des Salzes auf der Erde, örtlichen Gegebenheiten der Saline, Salzsieden, Weiterverarbeitung und der chemische Prozess der beim Salzsieden stattfindet.
Um die nötigen Informationen über diesen Zeitabschnitt in der Geschichte der Saline zu bekommen stöberten die Studenten in Büchern, im Saline-Museum und fragten bei echten Halloren nach.
Die Themengebiete wurden in Teams von bis zu zwei Personen gestaltet. Um diese letztlich zu einem großen Ganzen zusammenzufügen wurde vorab ein Designkonzept entwickelt.
Für die geologischen Gegebenheiten ist eine isometrische Darstellung im Querschnitt gewählt worden, um die Gesteinsschichten im Boden zu zeigen und wo die Marktplatzverwerfung in Halle zu zeigen. Diese Verwerfung besteht aus zwei durch Tecktonik übereinander gestüplten Kontinentalplatten.
Durch eine Landkarte verdeutlicht, wird der geografische Aspekt auf dieser Seite beleuchtet. Doch nicht nur der Standort, auch die Saline selbst ist vereinfach dargestellt. Hier wurden die Maschinerien wie die Kohlebahn und wie die Sole über Rohre transportiert wurde vereinfacht in Isometrie dargestellt.
Der Siedeprozess ist das Herzstück des Flyers und eignet sich gut dafür, während eines Schausiedens parallel betrachtet zu werden. Im Hintergrund befindet befindet sich der Querschnitt der Saline um sich die genaue Verortung besser vorstellen zu können.
Der chemische Prozess ist eher ein abstrakter Prozess, den man nicht mit dem eigenen Auge beobachten kann, da er mikroskopisch klein beginnt. Deshalb wurde hier eine flächige Darstellung gewählt. Es zeigt den Weg vom Ion bis zur Salzpyramide.
Arbeiten von: Alina Bannow, David Rösler, Jennifer Höhn, Michael Kroschwald, Adelheid Friedrich, Viktoria Gamagina, Julia Fuchs, Undine Gebhard, Volodymir Tsisar und Benjamin Mewes
Projektdaten
Projektleiter: | Prof. Kerstin Alexander |
Mitwirkende: | Masterstudierende IDMM18 |
Lehrveranstaltung: | Instruktionsdesign |
Zeitraum: | Sommersemester 2019 |