Sie möchten mehr über die Anforderungen für die Masterthesis erfahren?
Merkblatt für Bachelor- oder Masterarbeit
Formular zur Bestätigung über eine Zweitbetreuung im Masterstudiengang IDMM
Begutachtungsbogen von Masterarbeiten für Zweitbetreuer aus der Praxis
Einen aktuellen Überblick über geschriebene Master- und Bachelorthesen zeigen die Themenschwerpunkte der Studierenden bzw. Absolventen. Der Sperrvermerk bezieht sich auf die Einsehbarkeit der Arbeiten in der Hochschule.
| Masterthesen |
|---|
| Zwischen User-Experience-Design und Softwareentwicklung – Weiterentwicklung von Scrum und User Story Mapping für eine bessere Verständigung in cross-funktionalen Teams |
| Optimierung von 2D-Gestaltprinzipien für ein räumlich orientiertes Informationsdesign in virtuellen 3D-Umgebungen: Entwicklung eines Best-Practice-Leitfadens zur Verbesserung des Benutzererlebnisses brillenbasierter Virtual-Reality-Anwendungen |
| Inspiration statt Dekoration: Effekte grafischer Stellvertretung auf wahrgenommene Verhaltenskontrolle |
| Vertrauensaufbau durch Webdesign Einfluss auf die Leadgenerierung in der B2B E-Commerce Branche |
| Analyse des Informationsbedarfs der Nutzer während der automatisierten Fahrt. Explorative Studie zur Identifizierung von Informationsbedürfnissen für eine positive User Experience |
| Digitalisierung analoger Lernmedien – Konzeption eines Transformationsprozesses aus medienwirtschaftlicher Perspektive |
| Textverständliches Formulardesign am Beispiel von digitalen Bauanträgen Eine analytische Untersuchung der Textverständlichkeit von digitalen Bauanträgen ausgewählter Softwarehersteller auf Basis eigens erarbeiteter Kriterien für ein textverständliches Formulardesign |
| Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und Finanzielle Bildung auf Social Media |
| Transfer von Forschungsergebnissen zur globalen Nahrungssiherheit in den Schulunterricht mit Hilfe eines Abenteuerspiels |
| Weiterentwicklung des Corporate Design des Planungsbüros PBM GR UP GmbH zur gezielten Positionierung in der Life Science-Branche |
| Zukunftsweisendes Branding – Zielgruppenorientiertes Corporate Design für eine effektive Markenansprache bei der Generation Z |
| App-basiertes Eventmanagement in Großunternehmen als Schlüssel zur sekundären Wertschöpfung am Beispiel BMW Group Werk Leipzig |
| Analyse der Kommunikationsmaßnahmen des BMW Group Werk Leipzig zur Integration der Marke MINI |
| Aktuelle Anforderungen an Corporate Design im Kulturbereich. Entwicklung eines Corporate Design Manuals für das Kulturzentrum Tanklager West |
| Weniger ist mehr Studie zum Einfluss abstrakter Grafiken auf das Verständnis komplexer Inhalte im Kontext visueller Wissenschaftskommunikation |
| Analyse und Optimierung der Usability zur Vereinfachung des Datenmappings in einer Datenmanagement-Software |
| Erfolgsfaktoren professionell gestalteter Markenidentitäten für Start-ups |
| Interaktive Elemente und Lernaufgaben in E-Learnings lernwirksam konzipieren – Vergleichsstudie zur Überprüfung des Einflusses auf den Lernerfolg |
| Wirksam B2B-Kommunikation von regioinalen KMU – Ein Kommunikationskonzept für eine Marke der Live Care Consulting GmbH |
| Wissensmanagement für Organisationen auf Telegram – Entwicklung eines Ressourcen-Bots für das feministische Berufs-Netzwerk fime |
| Visual Design in der User Assistance – Entwicklung eines Leitfadens für die Erstellung einer branding-konformen, hochqualitativen Grafikfamilie der SAP SE |
| Gamification von Gesundheits-Apps am Beispiel von Zyklus Tracking |
| Wissensvermittlung durch animierte Kurzvideos – Konzeption von Short Clips für den Gitarrenunterricht auf Social Media Videoplattformen |
| Prompt-Crafting als Designdisziplin – Die Bedeutung menschlicher Fähigkeiten und Kreativität bei der Nutzung KI-gestützter Text- und Bilderzeugung. Eine Fallstudie anhand der Erstellung eines Kinderbuches mit KI-Anwendungen |
| Mobile Apps als innovatives Self Service Instrument deutscher Förderbanken – Eine anwendungsorientierte Konzeption und prototypische Entwicklung einer kundenorientierten App am Praxisbeispiel der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – SAB |
| Die Auswirkungen text-basierter Bildgenerationen auf die Stock-Foto Industrie – Eine empirische Studie über die ökonomische Nutzbarkeit von künstlicher Intelligenz in der digitalen Medienbranche |
| Erfolgsfaktoren für die nutzerzentrierte Gestaltung von Bewertungssystemen auf digitalen Plattformen – Konzeption und Gestaltung eines Bewertungssystems für das Vergleichsportal AgraCheck |
| TikTok Marketing Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen zum Aufbau organischer Reichweite |
| Zwischen Tradition und Disruption – Kulturjournalismus in Zeiten von YouTube und On-Demand Medienkonsum |
| Leseförderung durch digitale Apps Eine Untersuchung zur Lesemotivation und Leseförderung durch die digitale Lern-Plattform Antolin |
| Unterstützung der Informationsvermittlung durch animierte Grafiken im Kontext der Wissenschaftskommunikation am Beispiel der animationsgestützten Video-Tutorials von SCISO |
| Barrierefreiheit-Tastaturbedienbarkeit einer Webanwendung durch User Experience Design gewährleisten |
| Forschung als Unternehmensimage – Produktion eines Imagefilms für das Forschungsinstitut Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH |
| Erfolgreiches Customer Experience Management durch strategisches Designmanagement und den Einsatz spezifischer Marketingmethoden im E-Commerce Eine exemplarische Studie am Beispiel des Online-Shops Baby Sweets |
| Wie Serious Games erfolgreich im Schulunterricht eingesetzt werden könnnen. Einstiegshürden identifizieren und Lösungen zur Überwindung aufzeigen anhand des Beispiels Fresh Air – you have to care |
| Designing an Accessible Website for Older Adults Taking Visual Perception into Consideration |
| Konzeption einer AR-Anwendung für eine intensivere Auseinandersetzung mit analogen Wahlplakaten anhand von digitalen Zusatzinhalten |
| Künstliche Intelligenz versus Einsamkeit Der Einfluss der Nutzung eines Chatbots auf soziale menschliche Bedürfnisse |
| Entwicklung eines dynamischen Corporate Designs mit partizipativem Merkmal am Beispiel des Innovation LAB der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
| Konzeption und Entwicklung einer Augmented Reality Anwendung für die Darstellung von Magnetfeldmessdaten im Bereich Marketing und Messeauftritt |
| Der strategische Weg in das digitale Zeitalter – Über die Optimierung einer digitalen Kommunikationsstrategie zur Bewerbung einer internen Veranstaltungswoche der E.ON-Netzcommunity |
| Digitale Barrierefreiheit im Kontext von E-Commerce. Evaluation des Demo-Shops der Intershop Communications AG und Erstellung eines Leitfadens zur Entwicklung barrierefreier digitaler Produkte |
| Information Design, as a Means of Communication, for Commitment in Sustainable Projects – A Case Study on Energieavantgarde Anhalt e.V. |
| Erstellung eines spracharmen Animationskonzeptes für das Speicher-System SENEC.Home V3 hybrid INT der Firma SENEC GmbH |
| Anforderungen und Nutzen von Erklärvideos im Rahmen des Projekts agrolabel |
| Qualitätssicherung von online Weiterbildungsvideos mithilfe der Postproduktion am Beispiel der online Messe profino |
| Immersion durch VR oder niedrigere Nutzungshürden bei Tablet Smartphone Analyse bestehender Lernlösungen |
| Anforderungsaufnahme im User Experience Design mit Hilfe eines User Centered Design Canvas |
| Deutsche Banknoten von 1871 bis 1999 Dokumente im Spannungsfeld von Identität, Information und Design |
| Corporate Code in der Unternehmenspraxis Ein Leitfaden für das Start-up DigiKreide Mario Krygier |
| Analyse der Produktkommunikation in einem B2B-Onlineshop am Beispiel von erklärenden Produktvideos der STILL GmbH |
| Mehr als nur Support. Chatbots aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive Entwicklung und Design eines dialogbasierten, digitalen Sympathieträgers und Markenbotschafters im Marketing am Beispiel der Internetagentur Webgalaxie |
| Herleitung und Durchführung eines Methodensets für die Erstellung eines Amazon Alexa Skills |
| Digitale Medien im Schulunterricht User Experience von Schülern mit der App E-Paper und der App Energiewissen im Rahmen des ZimU-Projektes |
| Usability im Bereich der mobilen Anwendungen Konstruktion einer Usability-Studie am Beispiel der App Mein HALLE der Stadtwerke GmbH |
| Was macht User Experience überzeugend? Untersuchung der Einflüsse auf Nutzerentscheidungen in einem Online-Registrierungsprozess |
| Konzeption einer transmedialen Webserie: Entwicklung eines Leitfadens für No-Budget-Produktionen |
| Online-Präsentation einer musealen Sammlung – Erarbeitung einer digitalen Informationsbereitstellung der Ausstellungsobjekte des Halloren- und Salinemuseums im Kontext wachsender technischer und barrierefreier Möglichkeiten |
| Transfer von Forschungsergebnissen zur globalen Nahrungssicherheit in den Schulunterricht mit Hilfe eines Abenteuerspiels |
| Nutzerzentrierter Einsatz von grafischen und multimedialen Informationsangeboten zur Unterstützung von Online-Beiträgen auf der Website von MEDIEN360G |
| Barrierefreies Grafikdesign – Gestaltung einer barrierefreien Broschüre für Menschen mit Sehbinderung anlässlich des Alumnitreffens der Hochschule Merseburg |
| Neue Anforderungen von Industrie 4.0 an die Technische Dokumentation – Entwicklungen und Tendenzen |
| Gameful Design in der genderspezifischen MINT Förderung Konzeption und prototypische Umsetzung eines Informationsangebots durch Gameful Design zur Motivation für Schülerinnen beim Projekt FEMININ quer durchs Land |
| Optimierung des Austauschs von Textobjekten zwischen Lernmanagement-Systemen durch die Nutzung des QTI-Standards |
| Konzeption und Optimierung einer Website hinsichtlich Anwender- und Nutzerfreundlichkeit unter Verwendung eines Content-Management-Systems |
| Analyse der Social-Web-Kommunikation – Wie kommunizieren Unternehmen über Social Media mit der Zielgruppe Generation Z |
| Einfluss der Schrift Sans Forgetica auf den Lernprozess – Die Bedeutung wünschenswerter Erschwernisse für multimediales Lernen |
| Eine Untersuchung zur Nutzung extern gewonnener Terminologiedaten im Content-Management-System SCHEMA ST4 |
| Animationen der Marke als Public Relations – Strategie zur Umsetzung der Unternehmenswerte Agilität und Innovation – Eine empirische Studie |
| Evaluation der Relevanzerzeugung und des katalytischen Potentials von Infografiken am Beispiel des Nachhaltigkeitsberichts der the nu-company |
| Erstellung eines nutzerorientierten Entwicklungsansatzes für interaktive Systeme mit Fokussierung auf kleine Unternehmen |
| Transfer von Forschungsergebnissen zur globalen Nahrungssicherheit in den Schulunterricht mit Hilfe eines Abenteuerspiels |
| Konzeption einer transmedialen Webserie: Entwicklung eines Leitfadens für No-Budget-Produktionen |
| Konzeption eines Corporate Designs für ein Event am Beispiel des Jubiläums der Moritzbastei Leipzig |
| Entwicklung eines Konzepts für ein Online-Lernspiel der Weiterbildungsplattform Lecturio |
| Konzeption und Erstellung eines animierten 2D-Charakters-Sets für Erklärvideos der Hochschule Merseburg |
| Usability im Bereich der mobilen Anwendungen: Konstruktion einer Usability-Studie am Beispiel der App Mein HALLE der Stadtwerke GmbH |
| Konzeption und Entwicklung von Produktions- und Qualitätssicherungsschritten für die Erstellung eines digitalen juristischen Fachmedienportals |
| User Centered Design in Voice User Interfaces – Herleitung und Durchführung eines Methodensets für die Erstellung eines Amazon Alexa Skills |
| Qualitätssicherung in der Technischen Dokumentation: Eignung von Checklisten im automatisierten Qualitätssicherungsprozess |
| Entwicklung eines grafischen Editors für XProc-Pipelines mit dem SVG-basierten JavaScript-Framework JointJS |
| Erstellung eines mobilen E-Learning-Kurses zur App „Go.tour“ für ambulante Pflegekräfte |
| Innovation und Kreativität. Ein Nutzungskonzept für den Kreativraum im BMW Group Werk Leipzig |
| Gamification einer mobilen Anwendung am Beispiel der App für den Wissenschaftspfad des Technologieparks Weinberg Campus |
| Funktionsdesign als Methode zur Standardisierung von nicht-technischen Informations- und Instruktionstexten am Beispiel des Online-Magazins talu.de |
| Kampagnenmanagement der internen Unternehmenskommunikation am Beispiel der DHL Hub Leipzig GmbH – Analyse und Evaluation einer Kampagne zum operativen Betrieb |
| Aspekte der Emotionalisierung im Prozess des Corporate Design Relaunch von Porsche Leipzig – Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Gestaltung der Fabrik auf Grundlage einer Mitarbeiterbefragung |
| Erstellung eines animierten Montagesvideos in der INVENTER GmbH |
| Konzeption und Usability-Testing einer zielgruppenspezifischen und interaktiven Online Infografik für STIHL connected |
| Orientierungssysteme im öffentlichen Raum und ihre barrierefreie Nutzung am Beispiel der Gestaltung und Umsetzung eines Orientierungssystems für den Archehof Kneese |
| Semantische Auszeichnung eines pharmazeutischen Nachschlagewerks und darauf aufbauende interaktive Anwendungen |
| Usability-Optimierung von Landing-Pages in Desktop- und mobiler Ansicht Eine Case Study des E-Learning-Anbieters Lecturio GmbH |
| Transmedia Storytelling als Ansatz zur Informationsvermittlung im Museum |
| Erfolgreiche Gestaltung von Web-Formularen Eine Usability-Studie zur Optimierung des Anmeldeformulars vom Online-Shopsystem Shopware |
| Jugendmedienschutz im Web 2.0 – Was bedeuten die heutigen Trends und Herausforderungen im Internet für den deutschen Jugendmedienschutz |
| Nachhaltige Corporate Design-Entwicklung im Start-up-Bereich: Kreation eines neuen Corporate Designs für die Kommunikationsagentur Kiss&Tell |
| Trends und Anforderungen an Corporate Design im Kontext von E-Commerce Entwicklung eines Corporate Design Manuals für den Onlineshop binfree |
| Animation in Infografiken – Ein experimenteller Vergleich der Geschwindigkeit des Wissenstransfers bei animierten und statischen Informationsgrafiken |
| Optimierung der Produktkommunikation im Web: Erarbeitung eines Konzepts für die Produktbeschreibungen der Gesundheitsforen Leipzig |
| Erstellung einer Verwendungsmatrix für Textmodule auf Basis von Daten aus dem Redaktionssystem docuglobe |
| Neugestaltung der Mitarbeiterzeitschrift eines Forschungsinstituts |
| Definition einer Reporting-Richtlinie zur Datenvisualisierung am Beispiel ausgewählter Entscheidungssituationen der Otto GmbH & Co KG |
| Usability-Evaluation einer grafischen Benutzeroberfläche mittels Eye-Tracking am Beispiel einer Business-to-Business-Anwendung |
| Erfolgsfaktoren im Content-Marketing von E-Commerce Anbietern – dargestellt anhand von Fashion-Online-Shops |
| Die Spritzgießtechnologie und ihre Teilabläufe – Erstellung und Visualisierung einer 3D Animation für den Spritzgießprozess |
| Ansätze zur Gestaltung von B-to-B Webseiten unter besonderer Berücksichtigung von Usability Aspekten dargestellt am Beispiel eines Chemieunternehmens |
| Konzeption eines situations- und rollenbasierten Informationsabfragesystems im Hinblick auf Industrie 4.0 am Beispiel eines programmierbaren Roboterarms |
| Aspekte der zielgruppenspezifischen Ansprache in der Online- bzw. Offline Kommunikation am Beispiel der Publikumsmesse modell-hobby-spiel |
| Conception of a barrier-free mobile social network app for people with intellectual disabilities |
| Suchmaschinenoptimiertes Schreiben als Content Marketing-Strategie für kleine und mittelständische Unternehmen |
| Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Assetmanagements am Beispiel einer Assetdatenbank für die Lecturio GmbH Leipzig |
| E-Mail-Newsletter als Kommunikatioinsinstrument im BSB-Marketing Möglichkeiten und Grenzen |
| Entwicklung moderner Onlinehilfen auf Basis von HTML5 sowie XML-Technologien zur Datenhaltung und Verarbeitung |
| Der whatsappende Radiohörer. Wer schreibt wie über WhatsApp an MDR SACHSEN-ANHALT und warum |
| Social-Media-Marketing zur Stärkung einer Marke Konzeptionelle Ansätze einer Social-Media-Strategie für die Eventbäckerei der KATHI Rainer Thiele GmbH |
| User Experience in mobilen Lernanwendungen Konzeption und Gestaltung einer nutzerzentrierten Mobile-Learning-Applikation für Volkswagen |
| Ansätze der einheitlichen länderübergreifenden Kommunikationspolitik – dargestellt am Beispiel der Pendix GmbH |
| Nutzerzentrieres Design von Servicekonzepten und -materialien zur nachhaltigen Einführung von User Experience und Design Thinking bei „UX-Neulingen“ im Geschäftsbereich Chassis Systems Control der Robert Bosch GmbH |
| Relaunch-Konzept für die Website des Leibnitz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung IPK in Gatersleben |
| Sprachbarrieren als Hemmnisse der Integration – eine Untersuchung zur Wirksamkeit ausgewählter Textoptimierungsmethoden in Prüfungsaufgaben mit Hilfe von Eyetracking am Beispiel der aktuellen Flüchtlingsproblematik |
| Analyse der Web-Usability von Flat Design 2.0 für Menschen mit kognitiven Behinderungen |
| Informationsvisualisierung im Content Marketing unter besonderer Fokussierung auf Infografiken als Medium der bildlicher Darstellungsform |
| Entwicklung eines Corperate Design Konzepts für das Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung Halle Saale GmbH |
| Web Usability mit Einbindung eines Suggest Moduls im FACT-Finder 7.3. am Beispiel des Webshops zurrose.de im Unternehmens Zur Rose Pharma GmbH |
| Seniorengerechte Anwenderdokumentation theoretische Betrachtung und praktische Umsetzung |
| Konzeptionelle Ansätze zur Bewertung von Corporate Websites im BSB-Markt dargestellt am Beispiel der Leipzig Electronic Systems GmbH |
| Visuelle Informationen in der Technischen Kommunikation – Konzeptionierung eines praxisnahen Leistungskatalogs für Technische Illustrationen auf 3D-CAD-Grundlage bei der MAXKON Engineering GmbH in Leipzig |
| Neukonzeptionierung und Benutzbarkeitsevaluierung einer Website für eine kleine Webagentur |
| Eine Anwendung für die VR-Brille zur Unfallsimulation für die Ausbildung von Notfall- und Rettungssanitätern |
| Augmented Reality als Teil von Wartungs- und Reparaturinstruktionen am Beispiel der Krone Trailer Achsen |
| Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für eine topic-basierte Anwenderdokumentation – Bewertung des Every Page is Page One-Ansatzes am Beispiel eines Testsystems für Motorsteuergeräte |
| Personalisierung in Onlineshops – Entwicklung und beispielhafte Umsetzung eines fiktiven Apparel-B2C-Onlineshops mit Fokus auf personalisierbare Elemente |
| SCSS-Entwicklung im Umfeld des Cross-Media-Publishings der DOCUFY GmbH |
| Untersuchung der Wirksamkeit von Online-Kommunikation eines Unternehmens der IT-Branche im B2B-Bereich – Dargestellt am Beispiel der Firma GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH |
| Informationsdesign im Standortmarketing: Analyse und Konzept für die grafische Darstellung des Standorts Thüringen für die Investorenakquisition |
| Entwicklung und Implementierung technischer Werbung für B2B-Kunden der CorTec GmbH |
| Kommunikation im Social Web – Analyse der Social-Media-Kommunikation ausgewählter deutscher Unternehmen der Modebranche. |
| Entwicklung eines Tools zur teilautomatisierten Aufbereitung, Aktualisierung und Ausgabe von Finanzdaten städtischer Gebäude |
| Einsatz von Bewegtbild in der Öffentlichkeitsarbeit wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen – Ein Projekt in Kooperation mit dem Leibnitz-Institut für Pflanzenbiochemie |
| Dokumentation und Usability-Evaluation von Softwarelösungen zur Simulation neuronaler Netze |
| Automatisierte Zielgruppenkommunikation – Konzeption und Entwicklung eines Chatbots für die Facebook-Seite der Flughafen Leipzig/Halle GmbH |
| Planung und Umsetzung einer Progressive Web App (PWA) unter Verwendung moderner Web- Technologien |
| Der Redaktionsleitfaden in Zeiten von Content-Managment-Systemen |
| Gamification im eBusiness – Eine Vergleichsstudie zur Wirksamkeit von Spielelementen |
| Transmedia Storytelling als Marketinginstrument im Destinationsmanagement |
| Erstellung eines Konzepts für den Transfer von Expertenwissen bei der Robert Bosch Starter Motors Generators GmbH |
| Die Zukunft des Online-Marketing – Trends und Entwicklungen |
| Entwicklung und Validierung von Kriterien zur zielgruppenspezifischen Optimierung von Lehrbuchtexten |
| Erstellung eines Benutzerleitfadens für die externe Knowledge Base der Firma Intershop Communications AG |
| Inwiefern ist Erfolg einer Marke messbar? Erarbeiten einer Branding-Matrix auf Grundlage ermittelter Indikatoren, die den Erfolg einer Marke planbar machen. |
| Wirksamkeit von Social Media in der Unternehmenskommunikation: Bewertung und Optimierung des Social Media-Konzepts des Haema Blutspendedienstes |
| Detailtypografie in der Leichten Sprache. Eine Studie zur Auswirkung von Zeilenabständen auf die Lesbarkeit von Texten in Leichter Sprache |
| Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung toolgestützter Terminologiearbeit bei Weidmüller Interface GmbH & Co. KG |
| Relaunch-Konzeption der Website des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik |
| Erstellen eines Lernmaterials zum Thema „Sicherheitshinweise gemäß geltender ANSI Normen“ |
| E-Mail Newsletter als Kommunikationsinstrument im Online-Marketing |
| Wissenschaftliches Schreiben – Ein Leitfaden für Studierende an de Hochschule Merseburg |
| Entwicklung eines Corporate Design Konzeptes für die Energieforen Leipzig GmbH |
| Webbasierte Prototyping-Applikation zur Erstellung von Mockup-Screens und GUIs aus existierenden Web-Komponenten am Fallbeispiel von E-Commerce-Anforderungsanalysen |
| Die Erstellung und Gestaltung lerneffektiver Texte für Berufsschüler im Fachgebiet Projektmanagement: Grundlagen |
| Entwicklung einer interaktiven mobilen Web-Applikation als Einstiegshilfe für das Learning Management System OpenOLAT |
| Kriterien für interaktive Visualisierbarkeit von Querbeziehungen in XML-Daten und halbautomatische Klassifikation für ausgewählte Dokumentenformate |
| Konzeptentwicklung einer benutzerfreundlichen, teilautomatisch generierten Demo-Applikation zur Unterstützung des Vertriebs mobiler technischer Dokumentationen |
| Unternehmenskommunikation 2.0 am Beispiel der Stadtwerke Halle GmbH |
| Entwicklung einer firmeninternen Richtlinie für das Verfassen und Gestalten von Betriebsanleitungen im Werkzeug- und Maschinenbau. |
| Usability mobiler Applikationen am Beispiel der Vertriebs-App FoCUS der Carl Zeiss Meditec AG |
| Erfolgsfaktoren integrierter B2B-Kommunikation am Beispiel der Vodafone B2B-Netzkampagne. |
| Wirksame Wissenschaftskommunikation: Eine Untersuchung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Leopoldina. |
| Imageanalyse der Hochschule Merseburg hinsichtlich naturwissenschaftlich-technischer Studienangebote |
| Landingpages und Nutzerrezeption – Eine explorative Eye-Tracking-Analyse von Landingpages zur Bewertung der Webseitenergonomie |
| Automatisierte Fehleranalyse von Prozessen der digitalen Produktion bei der DuMont Mediengruppe |
| Konzeptionelles Design einer zielgruppenspezifischen und verkaufsunterstützenden Darstellung von Werkvertragsdienstleistungen zur Verbesserung der externen Unternehmenskommunikation am Beispiel der euro engineering AG |
| Entwicklung eines Standardkonzeptes zur Erstellung Technischer Dokumentationen für den Maschinenbau mit Sirius CMS am Beispiel der TT45-Betriebsanleitung von Walther Trowal |
| Integration von Service-Handbüchern der Jungheinrich AG in das Redaktionssystem TIM RS 4.0 |
| Der Heldenguide – Erstellung eines responsiven Frontend-Styleguides für den Onlineshop schweisshelden.de |
| Analyse des Nutzerverhaltens anhand von ARPUs, aufgezeigt am Beispiel der BRIGITTE iOS Applikation. |
| Automatischer Umbruch aus XML – Vergleich von Satzsystemen |
| Ein praxisorientierter Leitfaden zur Erstelllung zielgruppenspezifischer Online-Infografiken |
Stand: November 2024




