Merseburger Studierende punkten bei Leipziger Data Week
Studierende der Studiengänge „Technisches Informationsdesign“ und „Informationsdesign und Medienmanagement“ der Hochschule Merseburg präsentierten auf dem 13. „Leipziger Semantic Web Tag“ im Leipziger Rathaus aktuelle Projekte mit Bezug zu Themen wie Open Data, KI und Wissensgraphen. Unter 26 Einreichungen aus vier deutschen Hochschulen wurde ein Beitrag aus Merseburg doppelt ausgezeichnet: für den besten Inhalt und das beste Design.
Der Leipziger Semantic Web Tag (LSWT) ist eine Fachveranstaltung innerhalb der jährlich stattfindenden Data Week in Leipzig, bei der ExpertInnen, Forschende und Studierende aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Daten, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Open Data präsentieren und diskutieren. In diesem Jahr wurden auch 26 Posterbeiträge von über 50 Studierenden vorgestellt, eingereicht von der Hochschule Merseburg, der HTWK Leipzig, der Leuphana Universität Lüneburg und der Technischen Hochschule Brandenburg.
Im Rahmen eines Wettbewerbs bewerteten Tagungsteilnehmende die Poster mittels grüner Punkte (für den besten Inhalt) und roter Punkte (für das beste Design). Besonders überzeugen konnte das Poster „Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland – Reproduktive Selbstbestimmung mit Hindernissen?“ von Margaretha Fraunholz und Lucia Aida Llamas Kirchhoff. Es wurde sowohl inhaltlich als auch gestalterisch mit dem ersten Platz ausgezeichnet.
Beitrag von Margaretha Fraunholz und Lucia Aida Llamas Kirchhoff
Das Projekt analysiert mithilfe offener Datenquellen regionale Unterschiede im Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland. Es kombiniert Informationen des Statistischen Bundesamtes, Umfragen und medizinische Verzeichnisse mit interaktiven Visualisierungen auf Basis von Grafana. Ziel war es, die teils gravierenden Versorgungsunterschiede – insbesondere in ländlichen Regionen – sichtbar zu machen.
Beitrag von Hannah Merx
Auch weitere Projekte der Hochschule Merseburg erhielten positive Rückmeldungen. So wurde auch das Poster „Patientenservice-LLM-Agent für die Plattform Saventic Care (Seltene Erkrankungen)“ mit zahlreichen Punkten bedacht. Darüber hinaus wurde das hohe gestalterische Niveau aller Merseburger Beiträge hervorgehoben.
Weitere Eindrücke bietet der LinkedIn-Post zur Veranstaltung.