Merseburger Zaubersprüche: Neun Konzepte für Installationen im öffentlichen Raum in Merseburg
Studierende des Seminars Projekt Informationsdesign stellten ihre Konzepte zur Umsetzung einer Installation zum Thema der Merseburger Zaubersprüche vor. Kurzvorträge und Modelle boten spannende Einblicke in die umfangreiche Recherchearbeit und die sehr unterschiedlichen Ansätze, mit denen die Studierenden die Zaubersprüche stärker ins Licht der Öffentlichkeit rücken wollen.
Die Präsentationen waren der krönende Abschluss des Wettbewerbs, der vom Rotary Club Merseburg und der Hochschule Merseburg gefördert wurde. Vertreter:innen des Rotary Club Merseburg, der Stadtverwaltung Merseburg und der Hochschule bildeten eine Jury, die schließlich vier Gewinnerprojekte auswählte:
„Die Zauberspiegel“ – Julia Auf der Maur und Lucia Aida Llamas Kirchhoff
„Neue Perspektiven“ – Anja Warzecha
„Merseburger Wünschelroute“ – Berenike Beckhaus und Mara Grau
„Modern Oracle“ – Nils Carver und Marwin Schapschinski
Die neun Wettbewerbsbeiträge werden nachfolgend vorgestellt.
Im Vorfeld der eigenen Konzeptentwicklung recherchierten die Studierenden zu unterschiedlichen Ausstellungs- und Präsentationsformaten. Einige Ergebnisse sind hier zu sehen. Einen vertiefenden Einblick in das Projekt vermittelt der Artikel Gestaltungswettbewerb: Merseburger Zaubersprüche im öffentlichen Raum von Christian Franke.
Ein weiterer Bericht ist im Newsletter der Hochschule erschienen.
Manuela Staudte führte ein Videointerview mit Julia Auf der Maur und Lucia Aida Llamas Kirchhoff.
Die Zauberspiegel – Julia Auf der Maur und Lucia Aida Llamas Kirchhoff
Modern Oracle – Nils Carver und Marwin Schapschinski
Die Zaubermauer – Lena Djalek
Merseburger Wünschelroute – Berenike Beckhaus und Mara Grau
Gang der Worte – Ani Mkhitaryan und Ina Krüer
Trigona. Das magische Kristallross – Luise Mettke
Der Zauberwürfel – Rebecca Rall
Platz der Zaubersprüche – Lena Tohoff
Neue Perspektiven – Anja Warzecha
Projektdaten:
Lehrveranstaltung: | Projekt Informationsdesign |
Dozentin | Prof. Kerstin Alexander |
Teilnehmer*innen | Studierende des MIDMM22 |
Zeitraum: | Wintersemester 2024/2025 |