Seminar Dialogsysteme: Fitness mit Maggus und Gaudi mit Gunther
Im Modul Dialogsysteme entwickelten die Studierenden einen eigenen Chatbot – von einer ersten Idee bis zur funktionierenden Anwendung. Dabei ging es nicht nur um die technische Umsetzung, sondern auch um ein vertieftes Verständnis der zugrunde liegenden Konzepte.
Im theoretischen Teil des Moduls wurden zunächst die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) in Dialogsystemen behandelt. Im Mittelpunkt stand dabei auch die Frage, wie leistungsfähig große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) tatsächlich sind und wo ihre Grenzen liegen, etwa bei Aufgaben aus wissenschaftlichen Benchmark-Tests.
Im Anschluss rückten praxisnahe Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen, beispielsweise in Bereichen wie Kundensupport, Rezeption oder Bestellabwicklung, in den Vordergrund. Da der Einsatz großer KI-Modelle hier nicht immer praktikabel ist, wurden alternative Ansätze behandelt, wie die Kombination spezialisierter KI-Komponenten (z. B. zur Erkennung von Nutzerabsichten in Textnachrichten) mit regelbasierter Logik und domänenspezifischem Wissen aus Datenbanken. Im weiteren Verlauf wurden die Vor- und Nachteile von Chatbots aus Sicht von Unternehmen und NutzerInnen beleuchtet. Leitfragen dabei waren unter anderem:
Wie kann ein Chatbot die Informationsbereitstellung für Nutzer*innen verbessern?
Welche Prozesse lassen sich durch Dialogsysteme sinnvoll digitalisieren und automatisieren?
In kleinen Projektteams wählten die Studierenden ein eigenes Anwendungsfeld aus und entwickelten dafür ein individuelles Chatbot-Konzept. Dieses umfasste eine Zielgruppenanalyse, eine Beschreibung des Anwendungsszenarios, die Gestaltung einer Chatbot-Persona sowie die Modellierung des Dialogablaufs.
Abschließend setzten die Teams ihre Chatbots vom ersten Prototyp bis zur lauffähigen Anwendung mit Python um. Nachfolgend werden die Projekte näher vorgestellt.
Maggus – der Fitnessbot
Sara Kayali und Sören Nentwig
Der Chatbot Maggus richtet sich an Fitnessbegeisterte – und an alle, die es noch werden wollen. Er stellt individuelle Trainings- und Ernährungspläne bereit und informiert über die Geräte und Öffnungszeiten der Fitnessräume im Hochschulsportzentrum der Hochschule Merseburg.
Corni – Corner Places Halle
Marie Bachmann, Mana Saki und Ricardo Reinhardt
Du bist neu in Halle und suchst einen guten Platz zum „Cornern“? Corni hilft weiter. Der Bot zeigt beliebte Treffpunkte in der Stadt – sortiert nach Kategorien und auf Wunsch auch
basierend auf dem aktuellen Standort der Nutzer*innen.
Gunther Gaudi – der Event-Guide für Leipzig
Floris Lützkendorf und Mia Krüger
Gunther Gaudi unterstützt Gäste eines Leipziger Hostels bei der Planung ihres Aufenthalts. Der Bot ruft aktuelle Veranstaltungsinformationen über eine Schnittstelle (API) ab und präsentiert passende Tages- und Abendtipps direkt im Chat. Zusätzlich informiert er über spezielle Angebote des Hostels (z.B. Hochzeiten) und zeigt nahegelegene Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs an – passend zum aktuellen Standort.
Projektdaten:
Lehrveranstaltung: | Seminar Dialogsysteme (BTID) |
Dozenten: | Prof. Dr. Lisa Wenige |
Teilnehmende: | Studierende des BTID |
Zeitraum: | Sommersemester 2025 |